Pflegeversicherung - eine komplette Neuaufstellung ist wohl unvermeidlich ...

Moderator: WernerSchell

Gesperrt
WernerSchell
Administrator
Beiträge: 3745
Registriert: 09.12.2013, 08:22

Pflegeversicherung - eine komplette Neuaufstellung ist wohl unvermeidlich ...

Beitrag von WernerSchell » 13.12.2023, 08:22

Bild Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk
Unabhängige und gemeinnützige Interessenvertretung
für hilfe- und pflegebedürftige Menschen in Deutschland
Harffer Straße 59 - 41469 Neuss


24.07.2023


Pflegeversicherung - eine komplette Neuaufstellung ist wohl unvermeidlich ...


Bild


Die Pflegeversicherung wird wohl in naher Zukunft die Versorgung der pflegebedürftigen Menschen nicht mehr angemessen gewährleisten können. Die Versorgungsdefizite, ambulant und stationär, sind bereits seit längerer Zeit so, dass von einem stets anwachsenden Pflegenotstand gesprochen werden muss. Da aber die Deutschen immer älter werden und länger leben, wird die Nachfrage nach Hilfe weiter zunehmen (die Baby-Boomer kommen).

Das Pflegesystem ist aber schon jetzt überfordert! Die Personalnot nimmt dramatisch zu, so dass die Pflege - weiter zunehmend - mängelbehaftet vonstatten geht oder eine professionelle Pflege mangels Aufnahmekapazitäten nicht mehr möglich ist. Insoweit wird bereits von einer "Pflege-Triage" gesprochen. Die Pflegeeinrichtungen sind offensichtlich bereits jetzt gehalten, wegen des Personalnotstandes diejenigen pflegebedürftigen Menschen vorrangig aufzunehmen, die einen niedrigen Pflegegrad verweisen können, vieles noch selbst ohne Hilfe erledigen können.

Die Tatsache, dass die Pflegeeinrichtungen auf der Grundlage eines Gutachtens von Prof. Rothgang zukünftig verstärkt Pflegehilfskräfte anstellen werden, wird die Qualität der Pflegeleistungen zwangsläufig zusätzlich vermindern. Darunter werden diejenigen Heimbewohnerinnen und Heimbewohner besonders zu leiden haben, die neben den pflegerischen Hilfeerfordernissen noch ergänzende Unterstützung bei mehreren Krankheiten benötigen. Insoweit geben über 10 Pflegestandards vor, was ggf. zu tun ist. Dienstkräfte, die aber insoweit nicht ausreichend qualifiziert sind, müssen sich zwangsläufig zurücknehmen mit der Folge, dass die Einrichtungen mehr und mehr zu bloßen Verwahranstalten verkommen (müssen).

Die seit Jahren massiv eingeforderten Maßnahmen zur Gewinnung von mehr Pflegefachpersonal müssen intensiver darauf abzielen, die Attraktivität des Pflegeberufes zu verbessern und dabei auf gute - auch familienfreundliche - Arbeitsbedingungen achten. Es müssen natürlich auch Vergütungen gewährleistet werden, die der anstrengenden und qualitativ hochwertigen Pflege in den verschiedenen Pflegebereichen gerecht werden. Ob es dabei wichtig ist, die Qualifizierung von Pflege-Hochschulabsolventen umfänglich zu steigern, kann unterschiedlich bewertet werden. Es scheint so zu sei, dass eine dreijährige Pflegeausbildung, ggf. ergänzt durch eine spezielle Weiterbildung, z.B. für die Intensivpflege, meistens völlig ausreichend ist. Zur Gewinnung von Pflegekräften müssen die Pflegeanbieter (Arbeitgeber) auch berücksichtigen, dass es unter Umständen schwierig ist, eine geeignete Unterkunft / Wohnung zu finden. Daher sollte auch über entsprechende finanzierbare Angebote, z.B. in Form von Werks- bzw. Dienstwohnungen nachgedacht werden.

Die vielfältigen Forderungen nach Abbau der sog. Bürokratie laufen im Pflegesystem weitgehend ins Leere, lenken folglich von den wirklichen Problemen ab. Tatsache ist, dass bei den qualitätsgesicherten Dienstleistungen zu Gunsten der pflegebedürftigen Menschen zahlreiche Aufzeichnungen zwingend geboten sind. Die Durchführung dieser Aufzeichnungen sollte aber im Rahmen der Möglichkeiten durch technische Hilfsmittel erleichtert werden. Das könnte zu einigen Arbeitserleichterungen beitragen. Technische Hilfsmittel, Assistenzsysteme, können im Übrigen auch zur Unterstützung bei der Durchführung von Dienstleistungen eingesetzt werden. Die Erwartung, Roboter würden in Zukunft die personelle Zuwendung weitgehend ersetzen können, sind aber unrealistisch.

Die Kommunen können zur Auflösung des Pflegenotstandes eigentlich wenig beitragen. Dies allein deshalb, weil die entsprechenden Handlungskompetenzen vornehmlich beim Bund bzw. den Ländern angesiedelt sind. Allerdings können die Kommunen für ausreichende Bildungsangebote für Pflegeschülerinnen und -schüler werben und dafür eintreten, dass entsprechende Strukturen zur Verfügung stehen; dies alles im Zusammenwirken mit den örtlichen Trägern der Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. Darüber können die überregionalen Verbände der Kommune dazu animiert werden, Bund und Länder darüber zu unterrichten, in welchem Ausmaß die pflegerische Versorgung vor Ort Probleme bereitet und die geeigneten Reformschritte einfordern.

Die Hoffnung, den Pflegenotstand durch ausländische Pflegekräfte zu beheben, wird wohl nicht in Erfüllung gehen. Insoweit gehen allenfalls einzelne Lücken gemindert bzw. geschlossen werden. Es muss gewährleistet bleiben, dass ausländische Dienstkräfte - nachgeprüft - über eine ausreichende Qualifizierung und ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen. Bei der Einwerbung von Pflegekräften aus dem Ausland ist aber immer zu bedenken, dass diese eigentlich auch für die eigene Bevölkerung zur Verfügung stehen sollten.

Interessant in diesem Zusammenhang: Im Jahr 2022 waren in Deutschland durchschnittlich rund 45,43 Millionen Menschen erwerbstätig. Zu den Erwerbstätigen zählen laut Quelle alle Personen, die als Arbeitnehmer (Angestellte, Arbeiter, marginal Beschäftigte, Beamte) oder als Selbständige bzw. als mithelfende Familienangehörige eine auf Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben, unabhängig von der Dauer der tatsächlich geleisteten oder vertragsmäßig zu leistenden Arbeitszeit. Grundsätzlich eine gute Nachricht. Bedenklich ist aber in diesem Zusammenhang, dass die Zahl der Arbeitsstunden aber gesunken ist. Die Wunscharbeitszeit der Deutschen ist so gering wie noch nie, obwohl die durchschnittliche Arbeitszeit bereits unter dem europäischen Durchschnitt liegt. Laut dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) wollen die Menschen in Deutschland so wenig arbeiten wie noch nie seit der ersten Erhebung im Jahr 1984. Die etwa 30.000 Umfrageteilnehmer aus 15.000 Haushalten wollen durchschnittlich nur noch 32,8 Stunden in der Woche arbeiten, selbst wenn sie dadurch relevante Gehaltseinbußen haben.

Nach Auffassung von Michael Hüther, Institut der deutschen Wirtschaft (IW), muss in Deutschland aber länger gearbeitet werden - nach dem Vorbild der Schweiz und Schwedens. Damit könne man auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken. In der Schweiz wie auch in Schweden würde, so Hüther, in Vollzeit fast 300 Stunden pro Jahr mehr gearbeitet als in Deutschland. Die Forderung anderer Wirtschaftsexperten nach bis 1,5 Millionen Zuwanderern jährlich teilt Hüther nicht: "Eine Million Zuwanderer sind zu viel und würden die Integrationskosten gewaltig in die Höhe treiben." Ohne eine Verlängerung der Arbeitszeit wären in den nächsten Jahren bestenfalls Wachstumsraten von 0,5 bis 0,75 Prozent möglich bei drei bis dreieinhalb Prozent Inflation. "Das wäre das Szenario einer dauerhaften Stagflation, die niemand haben will." - Ob und ggf. inwieweit Mehrarbeit in einzelnen Branchen ermöglicht werden kann, bedarf einer sorgfältigen Analyse. Berufe, bei denen durch Mangel an Personal bereits bedenkliche Arbeitsverdichtungen bestehen, so in der Pflegebranche, muss eine Ausweitung der Arbeitszeit möglicherweise unterbleiben.

Das 2023 beschlossene "Pflegereförmchen" löst anscheinend null Probleme im System, schafft eher neue. Es gibt Betragserhöhungen und nur bescheidene Leistungserhöhungen, die nicht einmal einen Inflationsausgleich gewährleisten. Besonders bedrückend ist auch die Tatsache, dass die Kostenbelastungen für die pflegebedürftigen Menschen in allen Bereichen deutlich zunehmen mit der Folge, dass vermehrt die Sozialhilfe in Anspruch genommen werden. Zuvor mussten Ersparnisse und ggf. "Haus und Hof" für die Pflege eingesetzt werden. Bei dieser Entwicklung muss man bedenken, dass die Pflegeversicherung 1995 geschaffen worden ist, um die Inanspruchnahmen von Sozialhilfeleistungen zu verringern bzw. ganz zu vermeiden.

Mangelnde Hilfe durch die Pflegeeinrichtungen wird unweigerlich die Familien, die pflegenden Angehörigen, zunehmend herausfordern. Es muss daher darum gehen, die insoweit verfügbaren Ressourcen effizienter einzusetzen und die häusliche Versorgung durch Angehörige attraktiver zu gestalten. Dabei wird aber zu bedenken sein, dass die Familienverbände "nach altem Muster" eher nicht mehr bestehen bzw. geschrumpft sind. Von daher sind insoweit nur eingeschränkt Pflegeleistungen im Familienverband erwartbar. Im Übrigen sind pflegende Angehörige zur finanziellen Absicherung nicht selten gehalten, berufstätig zu sein und müssen dann Pflege und Beruf unter einen Hut bringen. Diese und weitere Erwägungen zur häuslichen Pflege werfen Fragen auf, die unter Umständen nur mit großen Schwierigkeiten geleistet werden können. Geld allein pflegt nicht.

Im Übrigen müssen die präventiven Ansätze, mit denen Pflegebedürftigkeit vermieden oder hinausgezögert werden kann, endlich verbindlich in der Pflegepraxis verankert werden. Es gilt insbesondere, die Kompetenzen älterer Menschen zu stärken und ihnen einen längeren Verbleib in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen. Insoweit sind die Kommunen gefordert, die durch unterstützende Strukturen, wie z.B. präventive Hausbesuche, hilfreich die Leistungen der Pflegeversicherung ergänzen können.

Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk fordert seit Jahren mehr Prävention und sieht sich durch aktuelle Hinweise insoweit bestätigt. Es ist nämlich durch zahlreiche Studien gut belegt, dass Pflegebedürftigkeit und Krankheiten durch einen gesunden Lebensstil verhindert bzw. weit hinauszögert werden können. Mit geeigneten Präventionsmaßnahmen (= gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung, guter Schlaf, Stressvermeidung, geistige Tätigkeiten gestalten, soziale Kontakte pflegen, Risikofaktoren wie Rauchen, übermäßíger Alkoholkonsum, hoher Blutdruck, Übergewicht vermeiden …) können die Telomere, die sich altersbedingt ständig verkürzen, wieder ein wenig verlängert werden, so dass der Zelltod deutlich hinausgezögert wird und viele Lebensjahre, meist bei gesunder Gesundheit, hinzu gewonnen werden können.

Frühzeitige Präventionsmaßnahmen sind auch deshalb von großer Bedeutung, weil sie neben der gesundheitsförderlichen Wirkung auch das soziale Netz, Krankenversicherung und Pflegeversicherung, finanziell entlasten. Zunehmende Krankheits- und Pflegekosten werden zukünftig kaum noch finanzierbar sein.

Die Versorgung mit sog. "24-Stunden-Pflege-Kräften" ist wohl oftmals bei der häuslichen Pflege eine "letzte Hilfe". Zu bedenken sind insoweit aber vielfältige rechtliche Probleme, weil es eigentlich bei dem Einsatz solcher Dienstkräfte, meist aus dem osteuropäischen Ausland, darum gehen muss, deutsches Arbeits(schutz)recht anzuwenden. Bei Anwendung dieses Rechts kann die meist geforderte "Rund-um-die-Uhr-Betreuung" aber wegen der gebotenen Ruhe- und Freizeit nicht gewährleistet werden! Die Dienstkräfte, die für diese Betreuung angeheuert werden, sind fast ausnahmslos Frauen, die für die Pflegezeit oft die eigene Familie verlassen müssen bzw. als qualifizierte Pflegekräfte im eigenen Land gebraucht werden.

Zu bedenken ist letztlich auch, dass die Betreuung durch ausländische Dienstkräfte finanziell nicht wirklich günstig gestaltet werden kann. Denn qualifizierte Dienstkräfte dieser Art mit angemessenen deutschen Sprachkenntnissen müssen gut honoriert werden. Zu bedenken ist auch, dass es für solche Dienstkräfte neben der zu betreuenden Person, einen familiären Ansprechpartner bzw. eine Art Aufsicht geben muss. Insoweit können sich, wenn Angehörige nicht vor Ort wohnen, Probleme ergeben. Eine extra Finanzierung dieser Dienstkräfte durch die Pflegeversicherung ist nicht möglich. - Nicht akzeptabel ist, dass die politisch Verantwortlichen, denen die Probleme allesamt bekannt sind, geeignete Regelungen für diese Art der Pflege und Betreuung bislang nicht gestaltet haben ("Augen zu und durch").

Nach all dem sind die Kommunen gefordert, das Pflegesystem zu ergänzen und in geeigneter Weise die häusliche Versorgung durch unterstützende bzw. helfende Angebote ortsnah zu stärken. Solche kommunalen Quartiersleistungen, verbunden mit präventiven Hausbesuchen, werden seit vielen Jahren eingefordert. Sie können den pflegenden Angehörigen wirkungsvoll zur Seite stehen und eine Heimunterbringung ggf. vermeiden oder weit hinauszögern helfen. Kommunale Hilfen dieser Art sind ausreichend erprobt und wirkungsvoll.

Kommunale Unterstützungsstrukturen sollten im Übrigen mit den Beratungsangeboten der Pflegekassen und ähnlichen Dienstleistungen der Sozialverbände vor Ort gemeinsam agieren. Dadurch können die verschiedenen Ressourcen gebündelt und Unterstützungsstrukturen finanziell günstig organisiert werden (es muss nicht jeder alles anbieten).

Eine Auflösung der Probleme, die sich seit längerer Zeit aufgetürmt haben, ist im Moment leider nicht in Sicht. Daher wird von zahlreichen Verbänden und Experten eine grundlegende Neuaufstellung der pflegerischen Versorgung gefordert. Insoweit wird von einem kräftigen Steuerzuschuss für die bestehende Pflegeversicherung gesprochen, aber auch mit staatlicher Hilfe die Umstellung auf eine Pflegevollversicherung eingefordert. Andere wiederum plädieren für die vollständige Abschaffung der Pflegeversicherung und die Pflegekostentragung durch den Staat. Noch bescheiden klingen die Vorschläge, das bestehende System lediglich durch eine privat zu finanzierende Zusatzversicherung zu stabilisieren.

Der bereits vor Jahren von hier gemachte Vorschlag, die Vielzahl der Kranken- und Ersatzkassen zu einer Einheitskasse zusammen zu führen, könnte erhebliche Kosteneinsparungen bewirken und damit bei einer Neuordnung des Pflegesystem in vielfältiger Weise hilfreich sein. Erhebliche Kosteneinsparungen würden sich ergeben. Das Beitragsaufkommen einer solchen Einheitskasse könnte die Finanzierung der notleidenden Leistungsbereiche gut absichern helfen. Die Dienstleistungen könnten ohne Anspruchsminderungen effektiver gestaltet werden.

Bedenkenswert ist auch, Pflegeeinrichtungen nur noch in öffentlicher bzw. frei gemeinnütziger Trägerschaft zuzulassen. Private Träger sind mit ihren Absichten, möglichst hohe Gewinne zu erwirtschaften, im Bereich der Versorgung und Betreuung von alten und pflegebedürftigen Menschen möglicherweise nicht die geeigneten Anbieter. Wenn aber das bestehende Trägersystem nicht verändert werden sollte, müssten gesetzliche Regelungen geschaffen werden, die nachprüfbar angemessene Leistungen mit transparenten Kostendarstellungen gewährleisten.

Letztlich ist zu bedenken, dass die Pflegeversicherung im sozialen Netz nicht isoliert gesehen darf. Denn neben einer Pflegebedürftigkeit geht es in aller Regel auch um die Behandlung einer oder mehrerer Krankheiten. Daher muss gewährleistet werden, dass die ambulante ärztliche Versorgung und ggf. die (möglichst wohnortnahe) Krankenhausversorgung entsprechend - altersgerecht - erfolgen kann. Es wird daher für erforderlich erachtet, ausreichend geriatrische Angebote vorzuhalten und vor allem sicher zu stellen, dass Menschen mit Demenz unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Einschränkungen eine gute Versorgung erhalten. Dabei ist zu bedenken, dass bei hochaltrigen Menschen oftmals keine Angehörigen für entsprechende Unterstützungsleistungen zur Verfügung stehen.

Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern muss endlich umfassend die Möglichkeit eröffnet werden, zeitgerecht eine gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase auszufertigen. Insoweit gibt es zwar eine gesetzliche Grundlage, aber die Umsetzung findet nur selten statt (wohl auch wegen der Personalnot).

Wie auch immer die politisch Verantwortlichen eine Neugestaltung der Versorgungssysteme in Angriff nehmen: Es ist Eile geboten, Verzögerungen verschlimmern die bereits allerorten bestehende Pflegenot!


Bild

Werner Schell
Diplom-Verwaltungswirt - Oberamtsrat a.D. - Buchautor/Journalist - Dozent für Pflegerecht
Mitglied im Verband der Medizin- und Wissenschaftsjournalisten e. V.- https://www.vmwj.de
https://www.wernerschell.de - Pflegerecht und Gesundheitswesen
Infos auch bei https://www.facebook.com/werner.schell.7 bzw. https://twitter.com/SchellWerner


Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk
führt regelmäßig Pflegetreffs mit bundesweiter Ausrichtung durch.
ist Initiator bzw. Mitbegründer des Quartierkonzeptes Neuss-Erfttal.
ist Unterstützer von "Bündnis für GUTE PFLEGE".
ist Unterstützer der "Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen".
tritt für wirksame Patientenrechte und deren Durchsetzung ein.
unterstützt im Rahmen der Selbsthilfe auch Patienten mit Schlaganfall einschließlich deren Angehörige.
ist Mitgründer und Mitglied bei "Runder Tisch Demenz" (Neuss).



+++
Siehe Textübernahme:
> https://mg-heute.de/pflegeversicherung- ... rmeidlich/


Nach einer Mitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 27.07.2023 haben 2022 rund 52.100 Männer und Frauen eine Ausbildung zur Pflegefachkraft begonnen (> https://www.wernerschell.de/forum/2/vie ... 9619#p9619 ). Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist damit gegenüber dem Vorjahr um 7% oder 4.100 gesunken! DKG-Vorsitzender Gerald Gaß bezeichnete die Statistik als „besorgniserregend“, es brauche „dringend eine Trendumkehr". Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) bezeichnet die Einführung der generalistischen Pflegeausbildung als Fehler. Und ein Ein BILD-Kommentar hält den Rückgang bei den Auszubildenden in der Pflege für eine "gesellschaftliche Katastrophe". - Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat am 29.06.2023 in aller Deutlichkeit darauf aufmerksam gemacht, dass der Versorgungsnotstand in der ambulanten und stationären Pflege dramatische Ausmaße annehmen wird, wenn nicht schnellstmöglich geeignete Reformmaßnahmen ergriffen werden! Leider muss von einem jahrelangen - und leider anhaltenden - Totalversagen der politisch Verantwortlichen ausgegangen werden. Sich weiter abzeichnende ungünstige Entwicklungen gaben Veranlassung, am 27.07.2023 in einem ausführlichen Statement eine komplette Neuaufstellung der Pflegeversicherung einzufordern … > https://www.wernerschell.de/forum/2/vie ... ?f=5&t=817 - Wenn aktuell Politiker in Brasilien oder Indien um eine Handvoll Pflegekräfte werben, kann das nicht die Lösung sein. In der Pflege muss es um einen "Mehrfach-Reformwumms" gehen - schnellstmöglich!

+++
Bereits 2017 gab es einen Klartext zur erforderlichen Neugestaltung des Pflegesystems - nichts ist passiert:

 Deutschlands Pflegesystem gehört nach der Bundestagswahl am 24.09.2017 auf den Prüfstand. Dabei muss das gesamte soziale Netz
mit in den Blick genommen werden! ... > https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzw ... 082017.pdf


Siehe auch unter > https://www.wernerschell.de/forum/2/vie ... ?f=5&t=837

+++

Gemeinsame Pressemitteilung des Bündnis für Gute Pflege vom 15.11.2023

Pflege nicht gegen die Wand fahren

Berlin, 15. November 2023 - Mit ihren aktuellen Sparbeschlüssen fährt die Bundesregierung die Pflege gegen die Wand und gefährdet die Versorgung von Millionen pflegebedürftiger Menschen in Deutschland.

Durch die Finanzierung von immer mehr gesamtgesellschaftlichen Aufgaben aus den Kassen der sozialen Sicherungssysteme ist die Pflegeversicherung praktisch in die Insolvenz manövriert worden. Genannt seien hier die Finanzierung der Kosten der Coronapandemie mit 5,5 Milliarden Euro sowie die Rentenversicherungsbeiträge für pflegende Angehörige mit 3,5 Milliarden Euro. Ohne diese Ausgaben wäre die Pflege-versicherung heute nicht defizitär.

Statt wie noch im Koalitionsvertrag vorgesehen, die Kassen durch entsprechende Bundeszuschüsse von diesen Kosten zu entlasten, wird nun auch noch der bisherige Bundeszuschuss von einer Milliarde Euro für die nächsten vier Jahre gestrichen. Diese Politik nimmt den Kollaps der Pflege auf dem Rücken der Pflegebedürftigen, ihrer Angehörigen und der in der Pflege Beschäftigten billigend in Kauf. Pflegebedürftige Menschen sowie ihre Angehörigen werden dies durch höhere Eigenleistungen finanziell und durch die Übernahme von noch mehr Pflege- und Betreuungsleistungen ausbaden müssen. Auch die gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Wenn An- und Zugehörige mehr pflegen müssen, können sie weniger arbeiten oder steigen ganz aus dem Berufsleben aus und verstärken den ohnehin bestehenden Arbeitskräftemangel.

Das Bündnis für Gute Pflege fordert die Bundesregierung auf, diese verheerende Politik zu beenden und in einem ersten Schritt die im Koalitionsvertrag vorgesehenen Bundeszuschüsse zur Pflegeversicherung bereitzustellen, um die Zahlungsfähigkeit der Pflegeversicherung nachhaltig zu sichern. In einem zügigen zweiten Schritt muss die Pflegeversicherung strukturell reformiert werden, um ihre Einnahmebasis nachhaltig zu sichern. Die Vorschläge dazu liegen seit Jahren auf dem Tisch – sie müssen endlich von der Politik umgesetzt werden.

Zum Hintergrund:

Das Bündnis für Gute Pflege ist ein Zusammenschluss von 24 bundesweit aktiven Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Berufsverbänden sowie Selbsthilfeorganisationen mit über 13,6 Mio. Mitgliedern.

www.buendnis-fuer-gute-pflege.de

Doppelsendungen bitten wir zu entschuldigen.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

******************************
Kathrin Klinkusch, Pressesprecherin
Pressestelle, Zentrum Kommunikation
T +49 30 65211-1780
F +49 30 65211-3780
pressestelle@diakonie.de
Diakonie Deutschland
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
Caroline-Michaelis-Str. 1, 10115 Berlin www.diakonie.de
****************************************



+++
Heute, 13.12.2023, in den sozialen Medien gepostet:

Im Pflegesystem nimmt die Personalknappheit und damit der Pflegenotstand zu. Durch die Alterung der Gesellschaft ist bis 2030 in Deutschland mit 5,7 Millionen Pflegebedürftigen zu rechnen. Das entspricht einer Steigerung von 14 % gegenüber dem Jahr 2021. Damit verbunden steigt der Bedarf an Pflegepersonal und Kapital. ... Der neue Pflegeheim-Rating-Report 2024 informiert. … Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat in jüngster Zeit wiederholt auf die gebotenen Reformen des Pflegesystems aufmerksam gemacht und mit Rücksicht auf die ständig steigenden Zahlen der pflegebedürftigen Menschen politische Folgerungen eingefordert. Der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) fordert eine ausreichende Finanzierung von Pflegeheimen und -diensten durch die Pflegekassen. Im Übrigen, so der AGVP weiter, benötigten die Pflegebedürftigen einen einklagbaren Rechtsanspruch auf einen Pflegeplatz. Der Rechtsstaat müsse ihnen zur Seite stehen, wenn Politik und Kassen sie im Stich lassen. … > https://www.wernerschell.de/forum/2/vie ... ?f=4&t=936

WernerSchell
Administrator
Beiträge: 3745
Registriert: 09.12.2013, 08:22

Pflegeversicherung - Reformerwägungen zur Finanzierung der Pflege

Beitrag von WernerSchell » 02.02.2024, 10:53

Pflegegipfel 2024.PNG
Pflegegipfel 2024.PNG (874.21 KiB) 506 mal betrachtet

Pflegeversicherung - Reformerwägungen zur Finanzierung der Pflege


Auf dem Pflegegipfel 2024 - organisiert vom Deutschen Führungskräfteverband, PKV-Verband und der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen - wurden am 01.02.2024 verschiedene Konzepte zur Finanzierung der Pflege diskutiert. Wer mehr über die spannende Debatte erfahren möchte, kann sich die Aufzeichnung ansehen (> https://morgenvisite.pkv.de/c/221/72692 ... 39e2b.html ) oder die Zusammenfassung lesen (> https://morgenvisite.pkv.de/c/221/72692 ... fbe04.html ).

Der PKV-Verband beschreibt in einem Newsletter vom 02.02.2024 in Kürze, was die Medien u.a. zum Pflegegipfel 2024 berichteten: Heike Baehrens, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD, versicherte, das Umlagesystem der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) sei voll „zukunftsfähig“. Für Christine Aschenberg-Dugnus, parlamentarische Geschäftsführerin der FDP, braucht es hingegen weitere Bausteine wie kapitalgedeckte Zusatzversicherungen oder betriebliche Lösungen. Wie letztere aussehen könnten, stellte Petra Lindemann vom Bundesarbeitgeberverband Chemie vor. In ihrer Branche erhalten alle Beschäftigten eine betriebliche Pflegeversicherung. Tino Sorge, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU/CSU, wies darauf hin, dass die SPV nie als Vollversicherung gedacht gewesen sei. Baehrens und Maria Klein-Schmeink (Grüne) verwiesen wiederum auf eine Zusammenlegung von sozialer und privater Pflegeversicherung. Professor Jürgen Wasem bekräftigte die Pläne für obligatorische kapitalgedeckte Zusatzversicherungen als ergänzende Säule zur Pflegepflichtversicherung.



+++

Es gibt seit Jahren umfängliche Anregungen / Forderungen, wie die Pflege zukunftsfest gestaltet werden sollte. In mehreren Pflegetreffs wurde darüber mit Pflegepolitikern aus Bund und Ländern bzw. Pflegeexperten diskutiert. Dazu gibt es umfängliche Texteinstellungen in den hiesigen Foren.
Im Übrigen gibt es aktuelle Vorschläge für Reformen, z.B. unter:
> https://www.wernerschell.de/forum/2/vie ... ?f=5&t=817
> https://www.wernerschell.de/forum/2/vie ... ?f=4&t=891
> https://www.wernerschell.de/forum/2/vie ... ?f=5&t=725

WernerSchell
Administrator
Beiträge: 3745
Registriert: 09.12.2013, 08:22

Immer mehr Pflegedienstleister melden Insolvenz an

Beitrag von WernerSchell » 03.02.2024, 17:04

Immer mehr Pflegedienstleister melden Insolvenz an


Der Bedarf an Pflegediensten in Deutschland wächst, dieser Trend ist seit Jahren bekannt. Wie jetzt allerdings aus Statistiken des Gesundheitsministeriums von Minister Karl-Josef Laumann hervorgeht, kämpfen viele Dienstleister in NRW um das wirtschaftliche Überleben. Von 2022 bis 2023 hat sich die Zahl der betroffenen Träger verfünffacht, 130 Einrichtungen meldeten dem Land bereits eine erfolgte oder drohende Zahlungsunfähigkeit. Die Gründe überraschen wenig, steigende Energie- und Personalkosten durch zunehmende Tarifbindung stehen oben auf der Liste. Die Opposition im Landtag zeigt sich alarmiert und macht dem Minister einige Vorwürfe, wie Maximilian Plück berichtet. - Ein Beitrag in der Rheinischen Post / NGZ vom 03.02.2024 ... >
https://rp-online.de/nrw/landespolitik/ ... deswestens

WernerSchell
Administrator
Beiträge: 3745
Registriert: 09.12.2013, 08:22

Pflegeversicherung - eine komplette Neuaufstellung ist wohl unvermeidlich ...

Beitrag von WernerSchell » 23.02.2024, 09:50

Pflege Wumms nicht in Sicht.PNG
Pflege Wumms nicht in Sicht.PNG (447.74 KiB) 430 mal betrachtet

"Wenn die Pflegeversicherung auch in den Jahren 2025 bis 2040 funktionieren soll, muss das System jetzt reformiert werden" - so aktuell die Botschaft des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) in "Carekonkret" (16.02.2024). Ein Umbau wird vom Spitzenverband der GKV als dringlich erachtet. Diese Auffassung wird auch von mir seit geraumer Zeit vertreten. In einem Statement vom 24.07.2023 wurde von hier umfänglich eine komplette Neuaufstellung der pflegerischen Versorgung eingefordert …. > https://www.wernerschell.de/forum/2/vie ... ?f=5&t=817 - Bedauerlicherweise sind keine Erwägungen der "Ampel" erkennbar, die die Probleme der Pflegeversicherung (u.a. steigende Beiträge, höherer Eigenbeteiligungen, weniger Pflegekräfte und Pflegebetten, pflegerische Triage, unzureichende Unterstützung der ambulanten Versorgung …) auch nur annähernd in den Blick nehmen. Ein weiterer Grund, ein Totalversagen der "Ampel" anzunehmen. Man muss mehr als besorgt sein!

WernerSchell
Administrator
Beiträge: 3745
Registriert: 09.12.2013, 08:22

Wer hilft, wenn das Kind pflegebedürftig ist?

Beitrag von WernerSchell » 06.03.2024, 11:29

Verbraucherzentrale NRW


Wer hilft, wenn das Kind pflegebedürftig ist?


Der Pflegewegweiser NRW bietet mit einem neuen Angebot Orientierung für pflegende Eltern und schließt eine Lücke im System
• Bisher gibt es keine zentrale Anlaufstelle für Betroffene
• Neue Online-Plattform mit viel Service unter www.pflegewegweiser-nrw.de/junge-pflege-uebersicht


Sandra S. pflegt seit fünf Jahren ihren Sohn. Für sie war die Diagnose ein Schock: Ihr Kind hat eine Behinderung und wird immer auf Hilfe angewiesen sein. So wie ihr geht es vielen anderen pflegenden Eltern. Mehr als 214.000 Kinder unter 15 Jahren sind in Deutschland dauerhaft pflegebedürftig. Die Suche nach Unterstützung ist oft sehr aufwändig und mühsam. Es gibt zwar Hilfen, doch eine zentrale Anlaufstelle für Betroffene existierte bisher nicht. Diese Lücke schließt die Verbraucherzentrale NRW jetzt. In Zusammenarbeit mit pflegenden Eltern der lavanja gGmbH hat das Team des Pflegewegweisers NRW einen Online-Wegweiser für pflegende Eltern erstellt. Das neue Angebot informiert über Ansprüche, Anlaufstellen und Unterstützungsangebote.

Bild

Viele Menschen denken beim Thema Pflege an Senior:innen, doch allein in NRW leben 50.000 pflegebedürftige Kinder unter 15 Jahren– und so gut wie alle werden zu Hause gepflegt. Für die Familien bedeutet das einen Spagat zwischen Pflege-Alltag, Familie, Geschwisterkindern, Berufstätigkeit, Partnerschaft und dem eigenen Leben. „Das bringt die betroffenen Mütter und Väter jeden Tag an ihre Belastungsgrenzen – und zwar für Jahrzehnte“, sagt Barbara Schmitz, Leiterin des Projektes Pflegewegweiser NRW der Verbraucherzentrale NRW. „Im Gegensatz zur Seniorenpflege gibt es für diese Menschen nicht die eine örtliche Beratungsstelle. Betroffene Eltern mussten sich bisher Informationen über Leistungen, Hilfen und Entlastung mühsam selbst zusammensuchen. Das wollten wir ändern und haben in Kooperation mit selbst betroffenen Müttern ein Angebot entwickelt, das den Weg ab dem Zeitpunkt der Diagnose über viele Hilfe-Stationen in das eigene Hilfe-Netzwerk aufzeigt.“

Auch für Kinder wichtig: Einen Pflegegrad beantragen
„Für betroffene Eltern bedeutet ein behindertes Kind häufig, die eigenen Lebenspläne komplett neu zu denken“, sagen Lara Mars und Tanja Thalwitzer von der lavanja gGmbH. Aber auch für Kinder kann man einen Pflegegrad beantragen, erklärt Barbara Schmitz vom Pflegewegweiser NRW. „Das ist wichtig. Denn mit einem Pflegegrad haben Kinder Anspruch auf zahlreiche Leistungen der Pflegeversicherung, darunter die Nutzung eines Kinder-Pflegedienstes oder die Möglichkeit des barrierefreien Umbaus des eigenen Zuhauses. Ein pflegebedürftiges Kind kann außerdem je nach Bedarf und ärztlicher Empfehlung Hilfsmittel von der Krankenkasse bekommen, zum Beispiel ein Pflegebett oder einen Gehtrainer, Windeln, Sitzhilfen, einen Rollstuhl oder einen Reha-Buggy.“ Wie Eltern ein gutes Sanitätshaus für die Versorgung mit Kinder-Hilfsmitteln finden, stellt die neue Webseite ebenso dar wie die Vermittlung von Familien-Hebammen und Kinder-Krankenschwestern durch das Netzwerk der Frühen Hilfen – ein Angebot für Familien in belasteten Lebenslagen, das über die Jugendämter koordiniert wird.

Der neue Bereich auf der Webseite des Pflegewegweisers NRW informiert mit kurzen informativen Texten und interaktiven Grafiken über eine Vielzahl an Hilfen – finanzielle, organisatorische und emotionale. So sind auch Erfahrungsberichte pflegender Eltern zum Thema Diagnose und Selbsthilfe auf der Webseite zu finden.

Als Sandra ihr Leben neu ausrichten musste, hätte sie sich solche Hilfe gewünscht: „Kontakt zu anderen Familien und jemanden, der mir einen Plan an die Hand gibt, einfach etwas zum Abhaken. Der Kopf ist eh zu voll, das Gefühlschaos lässt wenig Platz für Organisatorisches. Eine einzige Stelle, die mir sagt, was es gibt, was ich machen kann.“ Diese Lücke ist jetzt gefüllt.

Weiterführende Infos und Links:
• Das neue Angebot des Pflegewegweisers ist zu finden unter www.pflegewegweiser-nrw.de/junge-pflege-uebersicht - Der Pflegewegweiser NRW ist ein Projekt der Verbraucherzentrale NRW und wird finanziert durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW sowie die Pflegekassen in NRW.

Für weitere Informationen
Pressestelle Verbraucherzentrale NRW
Tel. (0211) 91380-1101
presse@verbraucherzentrale.nrw
--
Quelle: Pressemitteilung vom 06.03.2024
Verbraucherzentrale NRW
Pressestelle
Mintropstraße 27
40215 Düsseldorf
Tel.: 0211/91380-1101


Attachments
© VZ NRW/adpic 20240306_PI PWW Angebot Pflegende Eltern_adpic.jpg > https://cache.pressmailing.net/content/ ... 0240306_PI PWW Ange~de Eltern_adpic.jpg
© VZ NRW VZ NRW Pflegewegweiser Angebot Pflegende Eltern Grafik.jpg > https://cache.pressmailing.net/content/ ... 85497ee/VZ NRW Pflegewegweis~e Eltern Grafik.jpg
20240306_PI PWW Angebot pflegende Eltern.pdf > https://cache.pressmailing.net/content/ ... 0240306_PI PWW Ange~flegende Eltern.pdf

WernerSchell
Administrator
Beiträge: 3745
Registriert: 09.12.2013, 08:22

Kranken- und Pfle­ge­versicherung „in ihrer jetzigen Form“ nicht mehr finanzierbar

Beitrag von WernerSchell » 21.03.2024, 07:28

Deutsches Ärzteblatt vom 20.03.2024:

Kranken- und Pfle­ge­versicherung „in ihrer jetzigen Form“ nicht mehr finanzierbar

Berlin – Für Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) ist die aktuelle Ausgestaltung der Renten-, Kran­ken- und Pflegeversicherung „in ihrer jetzigen Form“ langfristig nicht finanzierbar. Das verdeutlichte er im Rahmen der Vorstellung des Sechsten Berichts zur Tragfähigkeit der Öffentlichen Finanzen (> https://bundesfinanzministerium.de/Cont ... onFile&v=6 ) . Den Report hatte das Bundesfinanzministerium heute hat dem Bundeskabinett vorgelegt.

Lindner sagte, die Ergebnisse des Berichts seien ein „Appell an die Politik, Strukturreformen in allen relevan­ten Politikbereichen anzustoßen“. Bei der Rentenversicherung habe man mit dem Generationenkapital einen ersten Schritt gemacht. Nun sei man gefordert, auch in anderen Bereichen Reformen auf den Weg zu bringen. Details zur Kranken- und Pflegeversicherung nannte Lindner nicht.

... (weiter lesen unter) ... > https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/ ... 7ac2e8834e


+++
Die durch den o.a. Report beschriebene Situation wird von hier seit Jahren vertreten. Folgerichtig wurde immer wieder auf die entsprechenden Reformerfordernisse aufmerksam gemacht.

WernerSchell
Administrator
Beiträge: 3745
Registriert: 09.12.2013, 08:22

Die Ampel fährt die Pflege sehenden Auges gegen die Wand

Beitrag von WernerSchell » 11.04.2024, 06:53

"Die Ampel fährt die Pflege sehenden Auges gegen die Wand".
Tino Sorge (49), CDU-Gesundheitspolitiker, warnt vor einem drohenden Anstieg der Pflegebeiträge (Zitat in Rheinischer Post/NGZ vom 11.04.2024)


Bild

Gesperrt