Vortrag Nr. B504065V mit Diskussion in der Volkshochschule Neuss am 20.01.2015, 18.00 – 19.30 Uhr
Veranstaltungsort: Romaneum, Brückstr. 1


Dozent Werner Schell – http://www.wernerschell.de - Der Referent ist Vorstand von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk - http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de
Anmeldung erbeten! Der Eintritt ist frei!
Der Ankündigungstext:
Palliativversorgung – Hospizarbeit –
Sterbebegleitung ambulant und stationär
Palliativbetreuung dient der Verbesserung der Lebensqualität
von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen
Erkrankung konfrontiert sind. Das geschieht durch
Vorbeugung und Lindern von Leiden mittels frühzeitiger Erkennung,
hochqualifizierter Beurteilung und Behandlung von
Schmerzen und anderen Problemen psychischer, psychosozialer
und spiritueller Natur. (Quelle: WHO, zitiert von Borasio, Über
das Sterben, C.H. Beck, 2012). Die Strukturen der Versorgung
und Betreuung der schwerkranken und sterbenden Menschen
sind oft nicht ausreichend bekannt. Es stellen sich vielfältige
Fragen:
- Gibt es genügend Ärzte und Fachärzte, die entsprechend fort- und
weitergebildet sind, um die hausärztliche Versorgung (einschließlich
der Heime) insoweit sicher zu stellen?
- Sind genügend ambulante Hospizdienste bzw. ambulante Palliativpflegedienste
verfügbar?
- Ist der seit 2007 bestehende Anspruch auf die Spezialisierte
Ambulante Palliativversorgung (SAPV) ausreichend gewährleistet?
- In welchem Umfang müssen stationäre Hospize und
stationäre Palliativstationen vorgehalten werden?
- Gibt es ausreichend palliativmedizinische Konsiliardienste?
- Stehen den stationären Pflegeeinrichtungen genügend qualifizierte
Palliativpflegekräfte zur Verfügung oder sind Nachqualifizierungen
geboten?
- Inwieweit müssen entsprechende Betreuungsangebote
– ambulant oder stationär – für Kinder vorgehalten werden?
Bei allen Erwägungen müssen die Bedürfnisse der pflegebedürftigen
Menschen in den stationären Pflegeeinrichtungen besondere
Berücksichtigung finden.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit „Pro Pflege –
Selbsthilfenetzwerk“ (Neuss), angeboten.
+++
Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland
http://www.dgpalliativmedizin.de/images ... 9-2010.pdf

+++
Zum Vortragsthema passend ein Leitgedanke von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk:
...dem Leben nicht mehr Jahre, sondern den Jahren mehr Leben schenken.
Der Menschlichkeit nicht mehr Pflege geben, sondern der Pflege mehr Menschlichkeit
+++
+++ Stand: 18.01.2015 +++