
Unabhängige und gemeinnützige Interessenvertretung
für hilfe- und pflegebedürftige Menschen in Deutschland
Harffer Straße 59 - 41469 Neuss
Ankündigung / Einladung
zum (20.) Pflegetreff, am 13.05.2014, 17.00 - 19.00 (ggf. 19.15) Uhr,
im Jugendzentrum "Kontakt Erfttal" (großer Saal),
Bedburger Straße 57, 41469 Neuss-Erfttal
Vor dem Eingang von "Kontakt Erfttal" ist zu Beginn der Veranstaltung
eine Demonstration von Pflegekräften geplant:
Der Pflegetreff wird sich mit grundsätzlichen Fragen der aktuellen Pflegepolitik befassen
und dabei den Pflegenotstand ansprechen, den es aufzulösen gilt!
Ein Grußwort wird vorab sprechen:
-- Hans-Jürgen Petrauschke, Landrat des Rhein-Kreises Neuss.
Web: http://www.petrauschke.com/zur-person/
-- Hermann Gröhe, Bundesgesundheitsminister, wird zugegen sein und zum Auftakt der Veranstaltung in einem Statement einige pflegepolitische Grundsatzfragen beleuchten.
Web: http://www.bmg.bund.de/ und http://www.hermann-groehe.de/

Foto: Hermann Gröhe, re, mit Werner Schell beim Fflegetreff
Im Rahmen des Statements zu pflegepolitischen Grundsatzfragen wird der Bundesgesundheitsminister die Arbeit und das ehrenamtliche Engagement von Gerda Graf um Hospiz- und Palliativbewegung würdigen. Gerda Graf wird vom Kulturforum Europa e.V. der KulturPreis Europa überreicht.
Näheres dazu in diesem Forum unter folgender Adresse: http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =2&t=20326
Gerda Graf ist Geschäftsführerin der Wohnanlage Sophienhof gGmbH in Niederzier und Ehrenvorsitzende des Deutschen Hospiz- u. Palliativverbandes e.V.; sie war beim Neusser Pflegetreff am 19.11.2013 Podiumsgast.
Siehe dazu die weiteren Informationen unter folgender Adresse: http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =7&t=18242

Foto: Gerda Graf
Im Anschluss an das Statement des Bundesgesundheitsministers mit Ehrung von Frau Gerda Graf werden sich die Gäste auf dem Podium mit dem Thema „Pflegenotstand“ befassen und die Handlungsnotwendigkeiten aufzeigen!
Es wird vorrangig darum gehen darzustellen, dass die Pflege-Rahmenbedingungen in unzureichender Weise die personelle Ausstattung der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit Pflege(fach)personal regeln und politisches Handeln insoweit dringend geboten ist.
Pflegenotstand der BRD in Zahlen ...
Auf 100 zu pflegende Personen ....
... über 80 Jahre kommen nach OECD-Berechnungen in der Langzeitpflege in Schweden 33,2 Vollzeitstellen, in Norwegen 22, in den Niederlanden 19, in der Schweiz 16,5 und in Deutschland lediglich 11,2.
Quelle: Zeitschrift "change", Das Magazin der Bertelsmann Stiftung, 3/2013 (Seite 46). Titel der Ausgabe "Pflege - Ganz nah bei den Menschen - Große Herausforderungen und neue Wege in der Pflege".
Quelle: http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =3&t=19668
Damit ist eindrucksvoll bestätigt, warum wir in Deutschland von einem Pflegenotstand sprechen müssen. Wir haben einen Mangel dergestalt, dass für die Krankenhäuser und stationären Pflegeeinrichtungen keine auskömmlichen Stellenschlüssel vorgesehen sind. Folglich fehlt für die gehörige Zuwendung Personal. Würde man die dadurch eintretenden Arbeitsverdichtungen u.a. durch bessere Stellenschlüssel auflösen und ergänzend angemessene Vergütungen vereinbaren, könnten wir uns auch mit Blick auf die Zukunft Diskussionen um einen Fachkräftemangel in der Pflege sparen (zumindest vorerst).
Statement Werner Schell beim Niederrheinischen Pflegekongress am 25.09.2013
- > http://www.youtube.com/watch?v=dGm3gF9p ... e=youtu.be
oder -> http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwe ... erview.mp4
Zum Thema
"Mehr Personal - bessere Pflege"
berichtete die Neuss-Grevenbroicher Zeitung bereits am 11.08.2010 in einem Interview mit Werner Schell.
Die Mängel im Pflegesystem wurden verdeutlicht.
Siehe dazu -> http://www.rp-online.de/nrw/staedte/neu ... d-1.316561
Siehe auch:
"Mehr Geld für Pflege" - Klartext !
http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... hp?t=19527
Vgl. auch:
Pflegereform ist ein Thema der Koalitionsverhandlungen. -- Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk votiert gegenüber der „Arbeitsgruppe Gesundheit" und fordert die Auflösung des Pflegenotstandes: Ohne deutlich mehr Personal wird es keine bessere Pflege geben!
Brief vom 30.10.2013 hier (PDF) http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwe ... Pflege.pdf
Vgl. dazu im Forum: "Personalschlüssel in der Altenpflege deutlich verbessern ..." http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... 036#p80036
> Deutlich angehobene Personalschlüssel in der Altenpflege
sind zwingende Voraussetzung für Verbesserungen der Versorgungssituation <
Pflegenotstand verletzt systematisch das Grundgesetz
Quelle: http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... hp?t=19846
"Verletzungen von Schutzpflichten der öffentlichen Gewalt gegenüber den Bewohnern von Pflegeheimen in der Bundesrepublik Deutschland auf Grund der weitgehenden Untätigkeit" - Verfassungsbeschwerde von Rechtsanwalt Alexander Frey, München, vom 09.01.2014
Quelle: http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwe ... 140109.pdf
Der vielfach vorgetragenen Bekundung "Anerkennung und Wertschätzung für die Pflegeberufe" müssen endlich pflegepolitische Maßnahmen folgen, die den wirklichen Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht werden.
+++
Auf dem Podium:
-- Martina Hoffmann-Badache, Staatssekretärin im Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.( http://www.mgepa.nrw.de/ ).

Foto: Martina Hoffmann-Badache
-- Prof. Dr. rer. medic. Michael Isfort, Diplom-Pflegewissenschaftler (FH) und Krankenpfleger. Prof. Isfort ist Abteilungsleiter III (Pflegearbeit und -beruf) und Stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip), Köln ( http://www.dip.de/ ).

Foto: Prof. Michael Isfort
-- Ludger Risse, Dipl. Pflegewirt (FH) und Vorsitzender des Pflegerates NRW ( http://www.pflegerat-nrw.de/?d=index ).
Foto: Ludger Risse
-- Andrea Albrecht, Leiterin des Pflegedienstes in den Städtischen Kliniken Neuss - Lukaskrankenhaus GmbH ( http://www.lukasneuss.de/pflege/leitung.html ).

Foto: Andrea Albrecht
Frau Albrecht verdeutlicht anhand der pflegerischen Praxis die Personalnot und interviewt dazu Pflegefachkräfte.
Zum Pflegenotstand finden Sie u.a. Beiträge unter:
http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... hp?t=18558
http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... hp?t=18285
Nach den Statements vom Podium wird Werner Schell dem Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe ein Papier mit "Anforderungen an die von der Großen Koalition (GroKO) in Aussicht gestellte Pflegereform 2014" übergeben. Daran anschließend wird die Geschäftsführerin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) in Köln, Heike Nordmann, in einem Kurzstatement zur Notwendigkeit der Gestaltung von Quartierskonzepten (für die Unterstützung der - älteren - Menschen im Stadtteil) Stellung nehmen. Das KDA versteht sich als Wegbereiter für eine moderne Altenhilfe und Altenarbeit. - Sodann kann in die Diskussion eingestiegen werden!
Foto: Heike Nordmann
Moderation:
-- Regina Schmidt-Zadel, stellvertretende Vorsitzende der Landes-Alzheimergesellschaft NRW und Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB) a.D.

Foto: Regina Schmidt-Zadel
Schirmherr des Pflegetreffs:
-- Heinz Sahnen, Stadtverordneter im Rat der Stadt Neuss und Mitglied des Landtages (MdL) von NRW von 2000 - 2010 ( http://www.cdu-neuss.de/personen/heinz-sahnen/ ).

Foto: Heinz Sahnen
Organisation und Leitung:
-- Werner Schell, Dozent für Pflegerecht und Vorstand von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk.

Foto: Werner Schell
+++
Eingeladen sind Patienten, pflegebedürftige Menschen und Angehörige, Ärzte bzw. sonstige Leistungsanbieter im Gesundheitswesen sowie alle interessierten BürgerInnen! - Der Eintritt ist frei!
Treff-Adresse: Kontakt Erfttal, Bedburger Straße 57, 41469 Neuss- Erfttal

Wegbeschreibung: Mit dem Auto die A 57, Ausfahrt Neuss-Norf - Richtung Erfttal (Wegstrecke beschildert) fahren. Bahnreisende fahren bis Neuss-Norf (S-Bahn-Station). Der Bahnhof ist vom Veranstaltungsort etwa 10 Minuten Fußweg entfernt. Erfttal ist mit dem Bus (öffentlicher Nahverkehr Linie 849) gut erreichbar. Von der Haltestelle sind es nur wenige Meter bis zum Veranstaltungsort.
- Übersichtskarten (Lage und Anfahrt) finden Sie in der Erfttaler Homepage unter: viewtopic.php?f=5&t=15
Parken im Umfeld des Veranstaltungsortes möglich; ggf. auch im Bereich 41469 Neuss (Norf), Schellbergstraße (Bereich "Edeka") - Derikumer Hof >>>
Fußweg bis zum "Kontakt Erfttal" (8-10 Minuten in westlicher Richtung vorbei am Hotel Mercure).
+++
Fortbildungsnachweis:
>>> Pflegekräften wird auf Wunsch eine Bescheinigung über die Teilnahme an der o.a. Fachveranstaltung ausgestellt.
Personen, die eine entsprechende Bescheinigung wünschen, können nach dem Treff Name und Anschrift hinterlassen.
Die Teilnahmebescheinigung wird danach zugesandt. <<<<
Hinweis:
Wie bei den bisherigen Pflegetreffs, können Foto-/Ton- und Filmaufnahmen von TV-Sendern sowie für öffentliche und nicht-öffentliche Zwecke gemacht werden.
Informationen
Im Zusammenhang mit dem Pflegetreff wird es - wie immer - vielfältige Informationsmöglichkeiten geben.
Es sind darüber hinaus in der Zeit von 16.00 - 20.00 Uhr folgende Infostände eingeplant:

Deutscher Berufsverband für die Pflegeberufe e.V. (DBfK) - Regionalbereich: DBfK Nordwest
Der Verband nimmt die allgemeinen aus der beruflichen Tätigkeit erwachsenden ideellen und wirtschaftlichen Interessen der Berufsangehörigen
in der Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege wahr. Die Tätigkeit des Verbandes richtet sich u.a.
auf die Vertretung der Berufsangehörigen in der Öffentlichkeit in Bezug auf die Weiterentwicklung der Pflege und der Pflegeberufe und
Förderung und Vertiefung des Verständnisses für die Berufsbelange der Pflegenden u.a. bei Ministerien, Behörden, Verbänden, Organisationen.
Der DBfK kooperiert mit sich der Pflege widmenden Verbänden oder sonstigen Vereinigungen. Der DBfK ist Mitglied im Deutschen Pflegerat e.V.
Näheres unter > http://www.dbfk.de/verband/ziele.php
Fachdienst für Integration und Migration der Caritas Sozialdienste Rhein-Kreis Neuss GmbH
mit dem Projekt "Bunte Pflege" Integration von Migranten in Pflegeberufe
Das Projekt „Bunte Pflege“ ist ein Modellprojekt der CaritasSozialdiente Rhein-Kreis Neuss, welches als Ziel hat dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
In seiner Funktion nutzt es die bereits in Deutschland vorhandenen Potentiale: Menschen mit Migrationshintergrund!
Diese werden durch die sozialpädagogische Betreuung befähigt und unterstützt eine Ausbildung zum Altenpfleger zu absolvieren.
Dabei ist „Bunte Pflege“ eine Schnittstelle für die verschiedenen Akteure im Bereich der Pflege – Das „multikulturelle“ Team findet,
fördert und vermittelt die Teilnehmer in passgenaue Ausbildungsstätten. Gefördert wird das Projekt durch EU Mitteln (EFRE FOND),
Rhein-Kreis-Neuss und das Jobcenter.
Projektleiterin: Claudia Gonzáles-Peláez, Dipl. Sozialpädagogin. Presse und Marketing: Patricia Schörner M. A. Politische Wissenschaften
Näheres unter -> https://caritas.erzbistum-koeln.de/neus ... n/sib.html

Bürgerhaus Neuss - Erfttal in Trägerschaft des Sozialdienstes Katholischer Männer e.V. (SKM)
mit dem Projekt "Altersgerechte Hilfen" mit Lotsenpunkt Bürgerhaus Erfttal
Das Quartierskonzept in Neuss-Erfttal wurde am 18.01.2012 vereinbart und wird im Zusammenwirken verschiedener Akteure stets weiter ausgebaut.
Besondere Aufmerksamkeit verdient der Lotsenpunkt - ein weiterer Baustein für die altengerechten Quartiershilfen in Erfttal. Das Konzept sieht vor,
einen Brückenschlag zwischen rat- und hilfesuchenden älteren Menschen und den bereits vorhandenen und neu entstehenden Hilfs- und Beratungs-
angeboten für diesen Personenkreis herzustellen. Das Bürgerhaus ist die Anlaufstelle.
Ansprechpartner: Julia Kampmann, Dipl. Sozialarbeiterin, und Paul Petersen, Dipl. Sozialpädagoge
Näheres u.a. unter -> http://www.buergerhaus-erfttal.de/fnetzwerkerfttal.html
+++ Ergänzendes Angebot +++
Foto: Friedhelm Rink
Es hat sich am 08.05.2014 ergeben, dass auch Friedhelm Rink, Pflegesachverständiger, beim Pflegetreff anwesend sein wird. Er hat als „Projektkoordinator stationär im Projektbüro Praxistest Pflegedokumentation im Bundesministerium für Gesundheit“ mitgewirkt und die „Ombudsfrau für die Entbürokratisierung in der Pflege“ unterstützt. Bekanntlich liegt mittlerweile ein Abschlussbericht mit Empfehlungen für Vereinfachungen der Pflegedokumentation vor. Siehe dazu die Hinweise im Forum von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk unter folgender Adresse: http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =4&t=20372 Friedhelm Rink wird u.a. nach dem Diskussionsteil des Pflegetreffs für Fragen und Informationen zum Thema Entbürokratisierung in der Pflege zur Verfügung stehen. Damit ist eine Möglichkeit geschaffen, die Empfehlungen zur Entbürokratisierung und deren Umsetzung näher zu hinterfragen.
+++
>>>
Zum Pflegetreff steht folgende Pressemitteilung zur Verfügung:

Unabhängige und gemeinnützige Interessenvertretung
für hilfe- und pflegebedürftige Menschen in Deutschland
Harffer Straße 59 - 41469 Neuss
Pressemitteilung
Pflegetreff am 13.05.2014 in Neuss-Erfttal mit dem Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
Bei der Veranstaltung geht es mit einem hochkarätig besetzten Podium um grundsätzliche Fragen der aktuellen Pflegepolitik
und die Auflösung des Pflegenotstandes nach dem Motto "Mehr Personal = bessere Pflege"
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk lädt zum (20.) Pflegetreff, am 13.05.2014, 17.00 - 19.00 Uhr, im Jugendzentrum "Kontakt Erfttal" (großer Saal), Bedburger Straße 57, 41469 Neuss-Erfttal, ein. Der Pflegetreff wird sich mit grundsätzlichen Fragen der aktuellen Pflegepolitik befassen und dabei den Pflegenotstand ansprechen, den es aufzulösen gilt!
Hans-Jürgen Petrauschke, Landrat des Rhein-Kreises Neuss, wird vorab ein Grußwort sprechen. Hermann Gröhe, Bundesgesundheitsminister, wird dann zum Auftakt der Veranstaltung in einem Statement einige pflegepolitische Grundsatzfragen beleuchten. Im Rahmen des Statements zu pflegepolitischen Grundsatzfragen wird der Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe die Arbeit und das ehrenamtliche Engagement von Gerda Graf um Hospiz- und Palliativbewegung würdigen. Gerda Graf wird vom Kulturforum Europa e.V. der KulturPreis Europa überreicht.
Im Anschluss an Ehrung und Statement werden sich die Gäste auf dem Podium mit dem Thema „Pflegenotstand“ befassen und die Handlungsnotwendigkeiten aufzeigen!
Auf dem Podium werden folgende Gäste für Statements und Diskussionsbeiträge zur Verfügung stehen:
• Martina Hoffmann-Badache, Staatssekretärin im Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen,
• Prof. Dr. rer. medic. Michael Isfort, Diplom-Pflegewissenschaftler (FH) und Kran-kenpfleger. Prof. Isfort ist Abteilungsleiter III (Pflegearbeit und -beruf) und Stell-vertretender Vorsitzender des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V.,
• Ludger Risse, Dipl. Pflegewirt (FH) und Vorsitzender des Pflegerates NRW,
• Andrea Albrecht, Leiterin des Pflegedienstes in den Städtischen Kliniken Neuss - Lukaskrankenhaus GmbH.
Nach den Statements vom Podium wird Werner Schell dem Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe ein Papier mit "Anforderungen an die von der Großen Koalition (GroKO) in Aussicht gestellte Pflegereform 2014" übergeben.
Daran anschließend wird die Geschäftsführerin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) in Köln, Heike Nordmann, in einem Kurzstatement zur Notwendigkeit der Gestaltung von Quartierskonzepten (für die Unterstützung der - älteren - Menschen im Stadtteil) Stellung nehmen. Das KDA versteht sich als Wegbereiter für eine moderne Altenhilfe und Altenarbeit. - Sodann kann in die Diskussion eingestiegen werden!
Die Moderation obliegt Regina Schmidt-Zadel, stellvertretende Vorsitzende der Landes-Alzheimergesellschaft NRW und Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB) a.D.
Im Zusammenhang mit dem Pflegetreff wird es - wie immer - vielfältige Informationsmöglichkeiten geben. Es sind darüber hinaus in der Zeit von 16.00 - 20.00 Uhr folgende Infostände eingeplant:
• Deutscher Berufsverband für die Pflegeberufe e.V. (DBfK) - Regionalbereich: DBfK Nordwest,
• Fachdienst für Integration und Migration der Caritas Sozialdienste Rhein-Kreis Neuss GmbH mit dem Projekt "Bunte Pflege" Integration von Migranten in Pflegeberufe,
• Bürgerhaus Neuss - Erfttal in Trägerschaft des Sozialdienstes Katholischer Männer e.V. (SKM) mit dem Projekt "Altersgerechte Hilfen" mit Lotsenpunkt Bürgerhaus Erfttal.
Heinz Sahnen, Stadtverordneter im Rat der Stadt Neuss und Mitglied des Landtages (MdL) von NRW von 2000 - 2010, ist der Schirmherr des Pflegetreffs. Organisation und Leitung werden von Werner Schell, Dozent für Pflegerecht und Vorstand von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk, wahrgenommen.
Eingeladen sind Patienten, pflegebedürftige Menschen und Angehörige, Ärzte bzw. sonstige Leistungsanbieter im Gesundheitswesen sowie alle interessierten BürgerInnen! - Der Eintritt ist frei!
Werner Schell
Dozent für Pflegerecht und Vorstand von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk
Pressemitteilung ist zur Veröffentlichung frei!
Die Medien berichten u.a. wie folgt:
http://www.openbroadcast.de/article/332 ... roehe.html
http://www.presseanzeiger.de/pa/Pfleget ... dem-717864
http://www.openpr.de/news/776439.html
http://www.ak-gewerkschafter.de/2014/02 ... 014-steht/
http://www.mg-heute.de/pflegetreff-am-1 ... more-27116
http://www.deutsche-pflegeauskunft.de/c ... 84e5491633
Siehe auch unter:
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/neu ... -1.3996523
http://www.alzheimer-nrw.de/events.asp? ... &item=2437
Der DBfK informierte u.a. in seinem Newsletter vom 11.03.2014!
http://www.ak-gewerkschafter.de/2014/04 ... -mai-2014/
http://www.mg-heute.de/27116/pflegetref ... nn-groehe/
http://www.aok-gesundheitspartner.de/rh ... 11767.html
http://www.johanniter.de/die-johanniter ... nn-groehe/
http://www.buergerhaus-erfttal.de/ea12014.pdf
http://www.demenz-service-duesseldorf.d ... roehe.html
http://www.buendnis-fuer-gute-pflege.de ... r_2014.pdf
http://www.klartext-ne.de/2014/05/01/ne ... enotstand/
Newsletter Gesundheit Rhein-Kreis Neuss - übermittelt am 30.04.2014:
Erfttal - „Pflegenotstand“ – Thema des nächsten Treffens
Das Pflegenetzwerk Werner Schell veranstaltet am 13. Mai, von 17.00 bis 19.00 Uhr, Bedburger Str. 57,
Neuss-Erfttal im Bürgerbüro seinen nächsten Pflegetreff. Das Treffen steht unter dem Schwerpunkt
„Pflegenotstand auflösen!“. Zu der Veranstaltung hat sich wieder hohe Politprominenz angekündigt. Diese
Mal wird Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe mit einem Statement auftreten. Der Eintritt ist frei.
Weitere Auskunft erteilt: Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk, Werner Schell - Harffer Straße 59 – 41469 Neuss
Tel.: 02131 150779 - E-Mail: ProPflege@wernerschell.de - Internet: http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de
Die Zeitschrift "CAREkonkret" machte in ihrer Ausgabe vom 03.05.2014 erneut auf den Pflegetreff am 13.05.2014 aufmerksam!
Weitere Informationen:
http://www.openbroadcast.de/article/345 ... etzen.html
http://www.presseanzeiger.de/pa/Mehr-Pe ... kte-731573
http://www.openpr.de/news/793126.html
http://www.heide-bote.de/index.php?name ... &sid=29543
Der Neusser "Stadt-Kurier" berichtete am 11.05.2014 in großer Aufmachung zum
Pflegetreff am 13.05.2014 und titelte
Selbsthilfenetzwerk:"Mehr Personal für bessere Pflege"
Die "Neuss-Grevenbroicher Zeitung" berichtete am 12.05.2014 in Form einer Ankündigung über den Erfttaler Pflegetreff
am 13.05.2014 und titelte:
+++
Stand: 13.05.2014 (ständige Aktualisierung)
+++
Pflegenotstand und die Reformerfordernisse
Das anlässlich des Pflegetreffs am 13.05.2014 Herrn Bundesminister Gröhe übergebene Papier mit den
"Anforderungen an die von der Großen Koalition (GroKO) in Aussicht gestellte Pflegereform 2014"
ist im Netz unter folgender Adresse verfügbar: http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwe ... lungen.php
+++
Die weiteren Informationen zum Pflegetreff - Pressemitteilungen,
Hinweise zu Filmbeiträgen und Bildmaterial … usw.
siehe unter folgender Adresse in diesem Forum:
http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =3&t=20431