Kostenfreie Kursangebote für pflegende Angehörige und Interessierte in Grevenbroich und Jüchen

Moderator: WernerSchell

Gesperrt
WernerSchell
Administrator
Beiträge: 4080
Registriert: 09.12.2013, 08:22

Kostenfreie Kursangebote für pflegende Angehörige und Interessierte in Grevenbroich und Jüchen

Beitrag von WernerSchell » 03.12.2024, 07:36

Bild

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Grevenbroich e.V.
Am Flutgraben 63 | 41515 Grevenbroich
Telefon: +49 (0) 2181 6500 24 | Fax: +49 (0) 2181 6500 36 | apeltzer@drk-grevenbroich.de



Kostenfreie Kursangebote für pflegende Angehörige und Interessierte in Grevenbroich und Jüchen


Demnächst starten einige Angebote in Kooperation mit dem Demenznetz Grevenbroich. Die Angebote werden online und in Präsenz durchgeführt. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


„Letzte Hilfe“- online Seminar
Gut begleitet - Am Ende wissen, wie es geht


In diesem Kurs lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.
Wir vermitteln Basiswissen und Orientierungen und einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich.

Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden.
Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Module:

- Sterben als Teil des Lebens
- Vorsorgendes Entscheiden
- Leiden lindern
- Abschied nehmen

Das kostenlose Angebot findet in Kooperation mit dem Demenznetz Grevenbroich und JONA Hospizbewegung in der Region Grevenbroich e.V. statt.

Online Zoom
Kurstag: Freitag oder Samstag
Leitung: Ulla Rose, Referentin „Letzte Hilfe“
►LH-2024-4 12.10. 1x 09:30-16:00 / 5 Ustd.

Präsenz (neu)!
Grevenbroich JONA Hospizbewegung in der Region Grevenbroich e.V. , Ostwall 1
Kurstag: Montag
Leitung: Sabine Jäger-Hunecke und NN.
►LH-2024-5 25.11. 1x 17:00-21:00 / 5 Ustd.



„Der Vorsorgeordner“ für die Familie – online Seminar

Wer sich schon einmal mit den vorsorgenden Entscheidungen befasst hat, der kennt das: Was sollte oder kann ich alles vorsorglich entscheiden – was ist sinnvoll oder wichtig?

Wohin mit all den Unterlagen? Wo können An- und Zugehörige die wichtigen Unterlagen finden? Was, wenn die schriftlich fixierten Wünsche im Notfall nicht gefunden werden?

Statt alle Dokumente „irgendwo“ abzulegen, spart es einem selbst und auch den An- und Zugehörigen viel Zeit und Mühe, wenn alles Wichtige zusammengefasst ist. Gerade in emotional belastenden Situationen kann viel Kummer und Stress vermieden werden, wenn alle wichtigen Informationen gut sortiert und schnell auffindbar sind.

Welche Dokumente sind für ärztliche oder pflegerische Dienste wichtig? Was ist bei der Erstellung und Aufbewahrung eines Vorsorgeordners zu beachten? Ist der Kauf eines vorgefertigten Vorsorgeordner sinnvoll?

Das kostenlose Angebot findet in Kooperation mit dem Demenznetz Grevenbroich statt.

Online Zoom
Kurstag: Samstag
Leitung: Ulla Rose, Referentin „Letzte Hilfe“
►PatV-2024-4 19.10. 1x 09:30-12:00 / 3 Ustd.



Leben mit Demenz

In NRW leben ca. 300.000 Menschen mit einer Diagnose Demenz. Die Symptome, die mit dieser Erkrankung einhergehen, fordern den Betroffenen und ihren Angehörigen ab, den Alltag zwischen Kindererziehung und Betreuung eines dementiell erkrankten Angehörigen neu zu organisieren und auf krankheitsbedingte Veränderungen abzustimmen. Demenz kann ein Verhalten zur Folge haben, das einem gesunden Menschen unlogisch erscheint. Die Kommunikation funktioniert nicht mehr. Der Betroffene wird zu einem Fremden, seine Persönlichkeit ist nicht mehr vertraut. Hinzu kommen zunehmend pflegerische Aufgaben. Die Möglichkeiten, sich „Auszeiten“ zu nehmen, schwinden.

Mit einem Menschen zu leben, der an Demenz erkrankt ist, ist eine beachtliche Herausforderung. Inzwischen gibt es eine Vielzahl an Hilfeangeboten. Betroffene und Angehörige stehen vor der Aufgabe, passende Hilfen für sich zu finden.

Das Projekt „Leben mit Demenz“ unterstützt mit seinen Schulungs- und Informationsangeboten Angehörige und Interessierte bei der Bewältigung dieser Herausforderungen und Aufgaben.

In verschiedenen Modulen wird die Möglichkeit gegeben, sich über das Krankheitsbild Demenz und die damit einhergehenden Herausforderungen zu informieren und auszutauschen:

- Medizinische Aspekte der Demenz
- Menschen mit Demenz verstehen
- Bewältigungsstrategien für Pflegende
- Krisenbewältigung für Pflegende
- Entlastungsmöglichkeiten für Pflegende
- Rechtliche und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten
- Demenz zuhause bewältigen
- Selbstsorge für pflegende Angehörige

Die Teilnahme ist kostenlos (für Mitglieder aller Krankenkassen).

Dieses Projekt findet in Kooperation mit dem Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V., der AOK Rheinland /Hamburg, Demenznetz Grevenbroich, Netzwerk 55 plus in Jüchen und dem Heimatverein Hochneukirch statt.

Eine Betreuung Ihres Angehörigen während der Seminarzeit ist möglich. Bitte sprechen Sie uns an!

Grevenbroich DRK- Kreisgeschäftsstelle, Am Flutgraben 63
Kurstag: Dienstag / Donnerstag
►Demenz-2024-2 07.11. - 05.12. 4x 14:00 - 17:00 / 16 Ustd.

Jüchen Haus Katz, Netzwerkbüro, Alleestraße (Achtung: Raumänderung – genaue Informationen bei Anmeldung)
Kurstag: Montag
►Demenz-2024-3 04.11.- 02.12. 17:30 – 20:30 / 16 Ustd.



Tod und Trauer in der Familie - Sterbende und Trauernde müssen nicht alleine sein.

Wenn das Leben sich plötzlich verändert durch Sterben, Tod und Trauer - die Jona Hospizbewegung berät, begleitet und hilft die Last zu tragen, damit der Aufbruch in das veränderte Leben gelingt.
Wir möchten Familienangehörige und Zugehörige in diesem Impulsvortrag plus Praxisteil über die Unterstützungsmöglichkeiten vor Ort informieren:

- Welche professionellen und ehrenamtlichen Angebote gibt es im palliativen Bereich
- Was kann ich als begleitende Person Hilfreiches selbst machen
- Welche Angebote gibt es speziell für Angehörige z.B. Trauercafé

Das kostenlose Angebot findet in Kooperation mit der Jona Hospizbewegung in der Region Grevenbroich e.V., der Stadt Jüchen, dem Seniorennetzwerk 55 plus, dem Caritasverband im Rhein-Kreis Neuss e.V. und dem Demenznetz Grevenbroich statt.

Jüchen Schützenhaus, Mühlenstr.
Kurstag: Montag
Leitung: Sabine Jäger-Hunecke, Koordinatorin Jona Hospizbewegung

Impulsvortrag
►IsPalM-2024-3 18.11. 1x 15:00-16:30 / 2 Ustd.



Leichtigkeit und Lebensfreude im Familienalltag – Ruheinseln finden

Stress ist einer der effektivsten Verhinderer von Glück, daher beschäftigten wir uns mit den individuellen Stressfaktoren und lernen einfache Techniken kennen, besser mit Stress fertig zu werden. Entspannungsimpulse beugen Stress vor und helfen zu mehr Gelassenheit. Aus der Positiven Psychologie erlernen Sie hilfreiche Elemente, wie wir mehr Leichtigkeit und Lebensfreude in unser Leben einladen können. Die Impulse und Übungen lassen sich wirksam im Familienalltag umsetzen.
Das Angebot ist kostenlos und findet in Kooperation mit dem Demenznetz Grevenbroich und dem Netzwerk Oelgasse statt.

Grevenbroich Netzwerk Oelgasse, Öelgasse 12
Kurstag: Donnerstag
Leitung: Hans Hensen, Erwachsenbildner, Entspannungspädagoge
Insel-2024-5 14.11.; 21.11.; 28.11. 3x 11:30-13:00 / 6 Ustd.


Organisation und Anmeldung:
DRK – Familienbildungswerk KV Grevenbroich e.V.
Anja Peltzer - Leiterin Familienbildungswerk
Tel. 02181 – 65 00 24
Mail: apeltzer@drk-grevenbroich.de
Homepage: www.drk-grevenbroich.de

Quelle: Mitteilung vom 02.09.2024

Gesperrt