Mehr und länger arbeiten - ein Gebot zur Sicherung des Sozialstaates!

Moderator: WernerSchell

Gesperrt
WernerSchell
Administrator
Beiträge: 4080
Registriert: 09.12.2013, 08:22

Mehr und länger arbeiten - ein Gebot zur Sicherung des Sozialstaates!

Beitrag von WernerSchell » 29.05.2024, 06:56

Mehr und länger arbeiten - ein Gebot zur Sicherung des Sozialstaates!
Ein Nachruf – Klartext - zum Tag der Arbeit (01.Mai):

Deutschland hat mittlerweile die kürzesten Arbeitszeiten unter den entwickelten Nationen. Ein reiches Land kann sich das eine Zeit lang leisten. Aber wie lange noch? Sind wir (Sie und ich natürlich ausgenommen) zu faul? Auf diese Fragen suchte Martin Kessler in der Rheinischen Post, passend zum Tag der Arbeit, in seiner Analyse Antworten. https://newsletter.rp-online.de/d?p0c6u ... 000ccpgoge
Offensichtlich geht kein Weg daran vorbei, dass in Deutschland mehr und länger gearbeitet werden muss. Die sich verschlechternde wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland gebietet sogar insoweit schnelles Handeln. Nur eine gut funktionierende Wirtschaft gewährleistet soziale Sicherheit. Wer arbeitsfähig ist, muss einer Beschäftigung nachgehen. Wer sich dieser Pflicht entzieht, darf keine Unterhaltszahlungen aus dem sozialen Netz erhalten. Zu arbeiten gibt einen Sinn, definiert unseren Platz in der Gesellschaft, strukturiert unser Leben und stärkt das eigene Selbstwertgefühl. Es zeugt im Übrigen von politischem Unvermögen, wenn nunmehr sogar eine 30-Stunden-Woche für alle bzw. ein bedingungsloses Grundeinkommen vom Staat eingefordert wird. Die bereits vorhandene Freizeitgesellschaft soll offensichtlich deutlich ausgeweitet werden. 37,5 - 40 Arbeitsstunden/Woche sollten aber die Norm sein (Ministerpräsident Kretschmer, Sachsen, hat sich klar für die 40-Stundenwoche, und zwar für alle, ausgesprochen; siehe Bericht der Rhein. Post vom 22.05.2024). Der Fachkräftemangel gebietet dies. Dabei wirkt die Tatsache hilfreich, dass es in Deutschland vielfältige Arbeitsschutzregeln gibt, die gesundheitliche Beeinträchtigungen der Beschäftigten minimieren helfen. Es stellen sich auch allerlei Fragen bei der zukünftigen Gestaltung der Rentenversicherung und pflegerischen Versorgung der immer älter werdenden Gesellschaft: Die Frühverrentung muss folgerichtig beendet und die Lebensarbeitszeit angemessen verlängert werden (ausgenommen bei Erwerbsgeminderten). Wer diesen bzw. ähnlichen Erwägungen keine Aufmerksamkeit schenkt, verspielt die Altersrente und pflegerische Versorgung zukünftiger Generationen!


Fachkräftemangel - länger arbeiten 26052024.PNG
Fachkräftemangel - länger arbeiten 26052024.PNG (892.97 KiB) 2557 mal betrachtet

Griechenland setzt auf die Sechstagewoche! - Und in Deutschland wird über kürzere Arbeitszeiten diskutiert. Die Regierung in Athen geht den umgekehrten Weg. Ein zusätzlicher Werktag soll den Fachkräftemangel lindern. - Bei der durchschnittlichen Wochenarbeitszeit für Vollzeitbeschäftigte lagen die Griechen 2022 mit 41 Stunden auf dem Spitzenplatz der Europäischen Union (EU). Der EU-Mittelwert betrug 37 Stunden. Deutschland kam nur auf 34,7 Stunden (Quelle: Bericht der Rheinischen Post vom 20.06.2024).

Arbeit und Lebensfreude.png
Arbeit und Lebensfreude.png (466.33 KiB) 1982 mal betrachtet

Gesperrt