Kann eine Impfung gegen Gürtelrose eine Alzheimer Erkrankung verzögern?

Moderator: WernerSchell

Gesperrt
WernerSchell
Administrator
Beiträge: 4258
Registriert: 09.12.2013, 08:22

Kann eine Impfung gegen Gürtelrose eine Alzheimer Erkrankung verzögern?

Beitrag von WernerSchell » 08.11.2025, 12:07

Demenzprävention laufen, lesen, lachen.jpg
Demenzprävention laufen, lesen, lachen.jpg (97.57 KiB) 213 mal betrachtet

Es kam die Frage auf, ob eine Impfung gegen Gürtelrose die Alzheimer Erkrankung verzögern kann. Dazu antworte ich allgemein und etwas ausführlicher wie folgt:

Im Alter treten zwangsläufig in unterschiedlicher Weise Abnutzungserscheinungen auf, früher oder später. Kognitive Einschränkungen gehören dazu. Das ist leider so. Wer alt genug wird, muss auch mit dem Risiko leben, an Demenz zu erkranken. Eine Demenzerkrankung zu vermeiden, kann versucht werden. Allein effektiv sind insoweit früh begonnene Maßnahmen einer gesundheitsförderlichen Lebensführung / ein gesunder Lebensstil. Dazu habe ich seit Jahren vielfältige Hinweise gegeben. Siehe dazu z.B. im Netz
https://www.wernerschell.de/forum/2/vie ... rung#p2426
https://www.wernerschell.de/forum/2/vie ... ion#p15539
Man sagt auch vereinfacht, dass die Beeinflussung bezüglich einer Erkrankung nach der Studienlage folgende Abhängigkeiten hat: Gene bis zu 10-15 %. Lebensstil soll mit 60% wirksam sein. Der Rest ist dann Schicksal!


Es gibt nun vielfältige Informationen, auch Studien, die bestimmte therapeutische Maßnahmen nahe legen. Dazu gehört wohl auch eine Studie, die im Zusammenhang mit einer Gürtelschutzimpfung von einer Demenzprävention ausgeht (> https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/ ... ei-frauen/ ). Experten gehen aber überwiegend davon aus, dass solche Empfehlungen eigentlich wenig hilfreich sind und die Erwartungen reduziert werden sollten. Es bleibt letztlich meist bei der Empfehlung, einen gesunden Lebensstil zu praktizieren. Das ist nie verkehrt und bietet tatsächlich gute Chancen, auf die Alterung / das Krankheitsgeschehen positiv Einfluss zu nehmen.

Siehe auch die nachfolgenden Texte:

Hirschhausen und das große Vergessen – Habe ich Demenz?
Dr. Eckart von Hirschhausen begibt sich auf eine persönliche Spurensuche zum Thema Demenz. Er spricht mit Betroffenen, Angehörigen und Pflegenden – und stellt die Frage, wie wir als Gesellschaft mit einer Krankheit umgehen, die Millionen Menschen betrifft
 Staffel 1 – WDR-Video vom 03.11.2025 (verfügbar bis 03.11.2030) >>> https://www.ardmediathek.de/video/hirsc ... VmODMzNTFk
Kann ich Demenz aufhalten?
Demenz – ein Schicksal des Alters, dem alle unweigerlich entgegenschreiten? Doch was tun, wenn die Krankheit bereits diagnostiziert wurde? Dr. Eckart von Hirschhausen trifft Klara W. Die 67-Jährige ist an Alzheimer – einer Form von Demenz – erkrankt und bekommt das in Europa 2025 neu zugelassene Medikament "Lecanemab". Es wirkt ursächlich auf die Erkrankungsprozesse von Alzheimer im Gehirn und kann zu einer Verlangsamung des Fortschreitens der Krankheit führen. Zudem blickt der Arzt und Wissenschaftsjournalist mit Forschenden darauf, wie eng Schlaf, Ernährung, Bewegung und lebenslange Neugier mit der Hirngesundheit zusammenhängen.
 Staffel 2 – WDR-Video vom 30.10.2025 (verfügbar bis 30.10.2030) >>> https://www.ardmediathek.de/video/hirsc ... MyMmJkMmY3
+++
Dazu passt: >>> Wie das Gehirn altert - und möglichst lange fit bleibt. In bestimmten Altersstufen soll das Gehirn deutlich abbauen. Was ist dran? Und was kann man dagegen tun? Hirnforscher Prof. Martin Korte informierte bei NDR-Visite am 18.03.2025 (Beitrag 07,42 Min. - verfügbar bis 18.03.2027). .... > https://www.ardmediathek.de/video/visit ... GI4M2Y0NWY
Demenzprävention kann vereinfacht auf einen Nenner gebracht werden: Laufen, Lesen, Lachen!
https://www.wernerschell.de/forum/2/vie ... f=7&t=1448

Werner Schell

Gesperrt